
Ladeinfrastruktur für die eMobilität
Montag, 28. März 2022

Wann?
Montag, 28. März 2022
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Wo?
Online / Zoom
Ladeinfrastruktur für eMobilität
Die Veranstaltung "Ladeinfrastruktur für eMobilität" zeigt Ihnen Möglichkeiten und Wege auf, wie Sie mit einer guten Planung für ein nachhaltiges Betreiben von Ladeinfrastruktur zukunftssicher aufgestellt sind.
Sie werden umfassend informiert, alle Fragen werden beantwortet. Ihr Vorsatz fürs die Zukunft ist, die Elektromobilität anzuschieben und mit der Immobilie zu verschmelzen?
Der Ausbau der Elektromobilität schreitet voran, die Anzahl der Elektrofahrzeuge nimmt stetig zu. Dadurch steigt der Bedarf an Ladepunkten an privaten und öffentlichen Stellplätzen.
Der Anspruch von Stellplatznutzern auf Ausrüstung von Stellplätzen mit Ladepunkten wurde inzwischen gesetzlich fixiert. Die Umsetzung der Kundenwünsche und gesetzlichen Vorgaben ist häufig mit technischen Herausforderungen verbunden.
Insbesondere müssen die Anschlussleistung, ein geeignetes Messkonzept und das Energiemanagementsystem festgelegt werden. Gleichzeitig dürfen die Nutzungsmöglichkeiten der anderen Nutzer, die vorerst nicht in Ladeinfrastruktur investieren möchten, nicht eingeschränkt werden.
Die Nachrüstung weiterer Ladepunkte muss jederzeit möglich sein. Die Anzahl der Varianten ist dabei sehr groß, was die Entscheidung für einzelne Systeme erschwert.
Die Klärung von Randbedingungen und die Ermittlung von Entscheidungsgrundlagen ist daher ein wesentlicher Schritt bei der Planung und Errichtung von Ladesystemen.
In der Konzepterstellung klären wir die Randbedingungen, die Mindestanforderungen und die Möglichkeiten für den jeweiligen Standort. Mit unserem Auslegungskonzept erhält der Verwalter oder die Eigentümergemeinschaft eine Entscheidungsgrundlage, um ein geeignetes System für den konkreten Anwendungsfall auszuwählen.
Das Konzept bildet die Basis für Leistungsverzeichnis, Angebote, Auslegung und Betrieb der zukünftigen Ladeinfrastruktur. Fehlplanungen, wie zum Beispiel teure Überdimensionierungen der Netzanschlüsse, werden durch die Konzepterstellung bereits im Vorfeld vermieden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt ? - Dann melden Sie sich jetzt an!
Wichtig:
Sie sind mit der Aufnahme Ihrer Anmeldedaten in die Teilnehmerliste bei einer Anmeldung zum Event einverstanden. Die Teilnehmerliste kann die SolarAllianz Network SAN GmbH an die Referenten/Sponsoren des Events weiterleiten. Die Veranstaltung wird gefilmt und entsprechend Wortmeldung der Teilnehmer werden mit aufgezeichnet und können von der SolarAllianz Network SAN GmbH veröffentlicht werden.
Haben Sie ein aktuelles Thema, möchten gerne die Möglichkeit im Rahmen des Energiestammtisches Ihr
Produkt /Dienstleistung/ StartUp präsentieren, dann reichen Sie Ihren Vorschlag per E-Mail an: info@solarallianz.com ein.
Direkt im Anschluss an die Vorträge gibt es Gelegenheit für Fragen, Diskussionen und zum direkten Austausch mit den Referenten sowie untereinander.
Unsere vorläufige Agenda
15:00 Uhr
Begrüßung
Informationen zum Ablauf der Veranstaltung
Referent: Andreas Muntinga - SolarAllianz Network SAN GmbH
15:05 Uhr
Einführung Elektromobilität
Das Elektroauto, das Laden, die Funktionen
Welche Energien, welche Leistungen, Ladeleistungen vom KFZ, Lastenlademanagement
Referent: Jochen Kirch - KCE Power Solution GmbH
15:15 Uhr
Warum, wieso und wesshalb die Elektromobilität weiter Fahrt aufnimmt - Zahlen und Fakten - warum jetzt die Ladeinfrastruktur investieren
Rechtlicher Anspruch der Nutzer, lange Standzeiten, regelmäßige Nutzung
Referent: Andreas Muntinga - SolarAllianz Network SAN GmbH
15:25 Uhr
Die Rechtliche Rahmenbedingungen für die Immobilie und dem eMobil
| GEIG
| WEGesetz §§19, 20(2)
| WEMoG
Rechtliche Grundlagen ergeben sich aus:
| EEG
| WEG
| BGB
| Aufteilung und Aufteilungsschlüssel von Gemeinkosten und Einzelkosten
| Erstellen einer Beschlussvorlage für die Eigentümerversammlung
Referent: Holger Fischer - Kanzlei FISCHERplus
15:45 Uhr
Wie kommen Sie zu Ihrer Ladeinfrastruktur - das eMobil mit der Immobilie verbinden
Anhand eines Paxisbeispiels möchten wir Ihnen die Vorgehensweise von der Datenerhebung vor Ort bis zur finalen Projektierung mit allen Unterlagen aufzeigen.
Bauliche Beschränkungen
| Leistung des Hausanschlusses
| Belastbarkeit des Stromnetzes
| Zugänglichkeit der Wallboxen (Zugangsschutz)
| Leitungsführung
Umsetzung in der Praxis
| Auslegung Hausanschluss
| Abstimmung mit dem Netzbetreiber
| Planung der Ladeleistung / Energiebezug
| Auswahl geeigneter Wallboxen (RFID, Kabel, Zähler, Backend)
| Energiemanagement (Verschiebung der Ladeleistung, Priorisierung, Schutz des
Hausanschlusses, Ausbaufähigkeit, Zugriffsrechte des Netzbetreibers)
| Abrechnung, Messkonzepte
| Betreibermodelle
Konzepterstellung als Beschlussvorlage für die EV, mit der:
| Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Leistungsbedarfs
| Prüfung des Hauanschlusses
| Abstimmung mit dem Netzbetreiber
| Grobplanung von Aufbau und Verschaltung der Ladeinfrastruktur
| Gegenüberstellung unterschiedlicher Messkonzepte
| Gegenüberstellung unterschiedlicher Betreibermodelle
| Grobplanung Energiemanagementsystem
| Grobkostenschätzung mit Aufteilung von Gemeinkosten und Einzelkosten
| Erstellen einer Beschlussvorlage für die Eigentümerversammlung
Referent: Jochen Kirch - KCE Power Solution GmbH
16:10 Uhr
„Zahlen bitte“
Abrechnung von E-Ladedienstleistungen einfach und transparent – und bei Bedarf auch integriert.
Referent: Joachim Szepannek - has·to·be gmbh
16:25 Uhr
Leistungsstarke Ladelösungen
Ob Privatfahrzeug oder Firmenwagen, Einzelstellplatz oder Großparkplatz, wir haben die passende Ladelösung.
Mit unseren leistungsstarken Ladestationen, professioneller Installation und digitaler Vernetzung haben wir die passende Ladelösung für Ihre E-Mobilität - ob in Ihrem Unternehmen oder bei Ihnen zuhause.
Wir machen das Laden von E-Autos einfach, schnell und effizient.
Referent: Stefan Hirzinger - Webasto Roof & Components SE
16:40 Uhr
Förderung und Zuschüsse rund um die Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur
Referent: Harald Hammerl - zertifizierter Fachberater Elektromobilität (HWK)
16:50 Uhr
Gemeinsame Fragerunde
Trauen Sie sich und greifen im Chat zur Tastatur, alle Fragen werden aufgenommen und beantwortet
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Unsere Referenten & Partner








Unsere Medienpartner



Unterlagen / Vorträge
---

...

...
